Wissenschaft MOBILITÄT Fahrrad uvm. [29, 30]), gezielt auch verkehrs- und sport- psychologisch zu fördern und attraktiver zu gestalten (z. B. Pendeln mit dem Fahrrad für die Gesundheit und für die Umwelt). Dabei ist es von entscheidender Bedeu- tung, Radfahrende und Nicht-Radfahrende differenzier- ter zu betrachten und neue differentialpsychologische Erkenntnisse bei zukünftigen Radverkehrsmaßnahmen zu berücksichtigen. Hierzu liefert die aktuelle Studie erste Ergebnisse. So könnten beispielsweise sich selbst als gewissenhaft beschreibende Nicht-Radfahrende gezielt angesprochen werden, dass sie aus Perspektive der vulnerablen Ver- kehrsteilnehmenden und Radfahrenden ihren PKW we- niger riskant, wütend, schnell und stressreduzierend len- ken und selbst Radfahren. Überdies könnte man für das Radfahren bei Nicht-Radfahrenden werben, insbesondere bei jenen, die sich selbst als weniger geduldig und gleich- zeitig für neue Erfahrungen als offen einschätzen. Bei ei- ner Distanz bis zu fünf Kilometern können sie vor allem innerstädtisch ihr Ziel schneller erreichen, Stau und Park- platzsuche vermeiden. Damit noch mehr Nicht-Radfah- rende langfristig zum Radfahren motiviert werden, sind weitere verkehrs- und differentialpsychologische Studien notwendig, um die übergeordneten Ziele der Gesund- heits- und der Nachhaltigkeitsförderung zu erreichen. ■ Wir bedanken uns bei den Gutachter*innen für die wertvollen Kommentare, die den Beitrag in einigen Punkten wesentlich verbesserten. LITERATUR [1] NVBW (2020): Faktenpapier „clever mobil“ der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg. Baden-Württemberg [2] Umweltbundesamt. (2019): Radverkehr—Fahrradfahren ist schnell, gesund, umwelt- freundlich, klimaschonend, günstig, angesagt und förderungswürdig. Bis zu 30 % der Autofahrten können durch das Fahrrad ersetzt werden. Online: www.umweltbundes- amt.de/themen/verkehr-laerm/nachhaltige-mobilitaet/radverkehr#vorteile-des-fahr- radfahrens (Zugriff 23.04.2021) [3] Kaplan, S.; Wrzesinska, D. K.; Prato, C. G. (2019): Psychosocial benefits and positive mood related to habitual bicycle use. In: Transportation Research Part F: Traffic Psycho- logy and Behaviour, Nr. 64, S. 342–352. DOI: https://doi.org/10.1016/j.trf.2019.05.018 (Zu- griff 23.04.2021) [4] Schneider, R. J.; Willman, J. L. (2019): Move closer and get active: How to make urban university commutes more satisfying. In: Transportation Research Part F: Traffic Psycho- logy and Behaviour, Nr. 60, S. 462–473 [5] Singleton, P. A. (2019): Walking (and cycling) to well-being: Modal and other determi- nants of subjective well-being during the commute. In: Travel Behaviour and Society, Nr. 16, S. 249–261 [6] Wild, K.; Woodward, A. (2019): Why are cyclists the happiest commuters? Health, plea- sure and the e-bike. In: Journal of Transport & Health, Nr. 14, S. 1–7 [7] de Hartog, J. J.; Boogaard, H.; Nijland, H.; Hoek, G. (2010): Do the Health Benefits of Cyc- ling Outweigh the Risks? In: Environmental Health Perspectives, Nr. 118(8), S. 8 [8] Froböse, I. (2006): Cycling and Health - Kompendium gesundes Radfahren. Deutsche Sporthochschule, Köln [9] Miko, H.-C.; Zillmann, N.; Ring-Dimitriou, S.; Dorner, T. E.; Titze, S.; Bauer, R. (2020): Aus- wirkungen von Bewegung auf die Gesundheit. In: Das Gesundheitswesen, Nr. 82 (03), S. 184–195 [10] Wanner, M.; Götschi, T.; Martin-Diener, E.; Kahlmeier, S.; Martin, B. W. (2012): Active Trans- port, Physical Activity, and Body Weight in Adults. In: American Journal of Preventive Medicine, Nr. 42(5), S. 493–502. DOI: https://doi.org/10.1016/j.amepre.2012.01.030 (Zugriff 23.04.2021) [11] Canzler, W.; Knie, A. (2019): Autodämmerung: Experimentierräume für die Verkehrswen- de. In Heinrich-Böll-Stiftung e.V., S. 1–37. DOI: https://doi.org/10.25530/03552.4 (Zugriff 23.04.2021) [12] DIFU (2019): Mach dein Projekt zu Lastenrädern – Eine Anleitung für mehr Klimaschutz. Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH, Köln [13] Canzler, W. (2019): Voraussetzung für einen wirksamen Klimaschutz: Die Verkehrswende in den Städten. In: Lozán, J. L.; Breckle, S.-W.; Grassl, H.; Kuttler, W.; Matzarakis, A. (Hrsg.): Warnsignal Klima: Die Städte, S. 286–292 [14] Goodman, A.; Panter, J.; Sharp, S. J.; Ogilvie, D. (2013): Effectiveness and equity impacts of town-wide cycling initiatives in England: a longitudinal, controlled natural experi- mental study. In: Social science & medicine, Nr. 97, Elsevier, S. 228–237 [15] Goodman, A.; Sahlqvist, S.; Ogilvie, D. (2013): Who uses new walking and cycling infra- structure and how? Longitudinal results from the UK iConnect study. In: Preventive me- dicine, Nr. 57 (5), Elsevier, S. 518–524 [16] Costa, P. T.; McCrae, R. R. (1985): The NEO personality inventory: Psychological Assessment Resources Odessa, FL [17] Schindler, I. (2008): Persönlichkeitsentwicklung im Alter: Quelle positiver Veränderun- gen im Verkehrsverhalten? In: Forschungsstelle Mensch-Verkehr der Eugen-Otto-Butz- Stiftung, S. 201–208 [18] Taubmann-Ben-Ari, O.; Mikulincer, M.; Gillath, O. (2004): The multidimensional driving style inventory - scale construct and validation. In: Accident Analysis & Prevention, Nr. 36, S. 323-332. DOI: https://doi.org/10.1016/S0001-4575(03)00010-1 (Zugriff 23.04.2021) [19] Taubman-Ben-Ari, O.; Yehiel, D. (2012): Driving styles and their associations with perso- nality and motivation. In: Accident Analysis & Prevention, Nr. 45, S. 416-422. DOI: https:// doi.org/10.1016/j.aap.2011.08.007 (Zugriff 23.04.2021) [20] Schupp, J.; Gerlitz, J.-Y. (2008): Big Five Inventory-SOEP (BFI-S). In: Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen, S. 1–17. DOI: https://doi.org/10.6102/zis54 (Zu- griff 23.04.2021) [21] Taubman-Ben-Ari, O.; Skvirsky, V. (2016): The multidimensional driving style inventory a decade later: Review of the literature and re-evaluation of the scale. In: Accident Analy- sis & Prevention, Nr. 93, S. 179-188. DOI: https://doi.org/10.1016/j.aap.2016.04.038 (Zugriff 23.04.2021) [22] Limesurvey Project Team; Schmitz, C. (2021): LimeSurvey: An Open Source survey tool. LimeSurvey GmbH, Hamburg [23] Weigl, K.; Forstner, T. (2021): Design of Paper-Based Visual Analogue Scale Items. In: Educational and Psychological Measurement, Nr. 81 (3), S. 1–17. DOI: https://doi. org/10.1177/0013164420952118 (Zugriff 23.04.2021) [24] Diedenhofen, B.; Musch, J. (2015): cocor: A Comprehensive Solution for the Statistical Comparison of Correlations. In: PLOS ONE, Nr. 10, Public Library of Science, Nr. 4, S. 1–12 [25] Costa Jr, P. T.; McCrae, R. R. (2008): The Revised NEO Personality Inventory (NEO-PIR). Sage Publications, Inc. [26] Herzberg, P. Y.; Roth, M. (2014): Persönlichkeitspsychologie.Springer Fachmedien, Wies- baden [27] Hong, R. Y.; Paunonen, S. V. (2008): The Nonverbal Personality Questionnaire and the FiveFactor Nonverbal Personality Questionnaire. In: The SAGE Handbook of Personality Theory and Assessment: Personality Measurement and Testing, Nr. 2, S. 485–507 [28] Boateng, G. O.; Neilands, T. B.; Frongillo, E. A.; Melgar-Quiñonez, H. R.; Young, S. L. (2018): Best Practices for Developing and Validating Scales for Health, Social, and Behavioral Research: A Primer. In: Frontiers in Public Health, Nr. 6, S. 1–18. DOI: https://doi. org/10.3389/fpubh.2018.00149 (Zugriff 23.04.2021) [29] Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. (2020): Nationaler Radver- kehrsplan 2020 – Den Radverkehr gemeinsam weiterentwickeln: Referat UI 31 – Perso- nenverkehr, Öffentliche Verkehrssysteme, Radverkehr. Online: https://nationaler-rad- verkehrsplan.de/de/bund/nationaler-radverkehrsplan-nrvp-2020 (Zugriff 23.04.2021) [30] RAD.SH. (2021): RAD.SH Infosheets – Eine starke Gemeinschaft für den Fuß- und Radver- kehr in Schleswig-Holstein. Online: https://rad.sh/infosheets/ (Zugriff 23.04.2021) Klemens Weigl, Mag. Dr. Postdoc, Human-Computer Interaction Group, Technische Hochschule Ingolstadt (THI), Ingolstadt; Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Eichstätt klemens.weigl@gmail.com Leonie Pietsch, B.Sc. Studierende, Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Eichstätt leonie.pietsch@ku.de Internationales Verkehrswesen (73) 2 | 2021 63